Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


blog:workshop

Internationaler Workshop "Synergie. Konzepte – Techniken – Perspektiven"

Eine Veranstaltung des Forschungsprojekts „Synergie. Technik und Glaube in der Slavia Orthodoxa“ am ZfL Berlin.

Wie greifen Synergie-Konzepte in die Generierung von Wissen ein und welches Innovationspotential haben sie heute für Wissenschaft und Gesellschaft mit Blick auf die Zukunft? Der Workshop beschäftigt sich mit der Aktualität und der Geschichte des Synergie-Begriffs, mit dessen Ursprüngen, Kontinuitäten, Brüchen und Übertragungen zwischen den Disziplinen. Einerseits geht er dem universellen Anspruch wegweisender Synergetik-Ansätze nach, die sich seit den 1970er Jahren mit Richard Buckminster Fullers Designwissenschaft und Hermann Hakens systemtheoretischer „Lehre vom Zusammenwirken“ etabliert haben, andererseits werden strukturelle und anthropologische Dimensionen der synergéia in philosophischen und religiös-weltanschaulichen Diskursen diskutiert.

Zeit: Mittwoch, 29.06.2011 bis Freitag, 01.07.2011

Synergie. Konzepte – Techniken – Perspektiven

Internationaler Workshop vom 29. Juni bis 1. Juli 2011
Tagungsort: Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Schützenstr. 18, 10117 Berlin,
Trajekte-Tagungsraum 308

Organisiert vom Projekt »Synergie. Technik und Glaube in der Slavia Orthodoxa«


Programm

Mittwoch, 29.06.2011
20:00 Eröffnungsvortrag
Joachim Krausse (Dessau): Vorschule der Synergetik. Buckminster Fullers Lehre vom Zusammenwirken more geometrico

Vernissage
Donnerstag, 30.06.2011

9:30 Einführung
Tatjana Petzer (ZfL/Zürich): »Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile«: Von Aristoteles zur Synergetik

I. Philosophie des Zusammenwirkens

10:00–11:00
Moderation: Tatjana Petzer
Sergej Choružij(Moskau): Synergeia as a Universal Paradigm: Its Meaning(s), Discursive Links and Heuristic Resources

11:30–13:00
Moderation: Daniel Weidner
Georgi Kapriev(Sofia): Der Synergiebegriff der byzantinischen Philosophie und seine Anwendung heute
Henrieke Stahl (Trier): Synergeia in der russischen Sophiologie
Martin Treml (ZfL): Erzählen und Erlösen: Martin Bubers frühe Deutung des Chassidismus

II. Emergenz und Synergetik

15:00–18:00

Moderation: Ernst Müller
Marie-Luise Heuser (Braunschweig): Autopoiesis und Synergetik. Zwei unterschiedliche Konzepte der Selbstorganisation
Elena Knjazeva (Moskau): Synergetics in Germany and Russia: Interferences and Worldview Shifts
Jens Starke (Kopenhagen): Engineering applications of self-organization and pattern formation principles
Markus A. Dahlem (TU Berlin): Physik der Migräne

Freitag, 01.07.

III. Grenzgänge/r

9:00–11:00
Moderation: Benjamin Bühler
George Levit (Halifax/Jena): The Biosphere and the Noosphere Theories of Vladimir Vernadsky and Pierre Teilhard de Chardin
Peter Berz (ZfL)/Benjamin Steininger (Wien/ZfL): Noosphäre. SynEnergien, very long range
Sandra Frimmel (Zürich): Die Familie, die Stadt, die Welt der Zukunft. Sowjetische Utopie- Konzepte in der zeitgenössischen russischen Kunst

11:30–12:30
Moderation: Franziska Thun-Hohenstein Igor Polianski (Ulm): Der Monismus-Code: Marxistische »Weltanschauung« und die russische Moderne
Margarete Vöhringer (ZfL): Synergie durch Pfropfung. Aleksandr Bogdanovs Einsatz in Philosophie, Literatur, Kunsttheorie und Medizin

IV. Sprache, Struktur, Prozess

14.00–15:30
Moderation: Margarete Vöhringer
Anar Imanov(ZfL): Velimir Chlebnikovs imaginäre Synergie
Christina Vagt (HU Berlin): Buckminster Fullers synergetische Poetologie
Susanne von Falkenhausen (HU Berlin): Synergie oder Totalität? Kugelbauten als Kultarchitekturen

16:00–17:00 Abschlussdiskussion
Moderation: Ernst Müller/Tatjana Petzer
Synergie/Synergetik – ein Zukunftskonzept?
Kontakt: Tatjana Petzer, synergie@zfl-berlin.org

blog/workshop.txt · Zuletzt geändert: 2022/03/16 16:07 (Externe Bearbeitung)